Plakate/Flyer
17219
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-17219,bridge-core-1.0.5,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-18.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.0.2,vc_responsive

Plakate/Flyer

Unsere Plakate

Folgend finden Sie unsere sechs Plakatmotive mit den ergänzenden Erklärungen aus unserem Flyer.
Zum Downloaden des Flyers hier klicken.

Wussten Sie, dass noch im Sommer 2021 aus Sicht der Geschäftsführung, der imland gGmbH Szenario 1 „Das Beste für die Region“ darstellte?

Zitat Geschäftsführung der imland gGmbH August`22: „.., dass in der gesamten Klink Eckernförde, in der Vergangenheit und auch heute, tagtäglich eine hervorragende und qualitativ hochwertige Arbeit geleistet wird.“

Eine schnell erreichbare Klinik der Grund- und Regelversorgung ist für Patienten lebensrettend. Innere, Chirurgie sowie eine rund um die Uhr erreichbare Zentrale Notaufnahme sind Voraussetzung. Die Behandlung von Schul-, Wege- und Arbeitsunfällen muss schnell und ebenfalls wohnortnah geregelt sein. Die Altersstruktur im Raum Eckernförde, das hohe touristische Aufkommen der Gegend sowie der Zuwachs des Militärstandortes sind zusätzliche Gründe für den Erhalt der Strukturen.

Wussten Sie, dass Szenario 5 teurer ist als Szenario 1?

Wussten Sie, dass laut Geschäftsführung der imland gGmbH es weder bei Szenario 1 noch bei Szenario 5 zu betriebsbedingten Kündigungen kommen wird?

Gesundheit ist ein hohes Gut, dessen Erhalt sich kurz- und langfristig für alle auszahlt. Prävention von Krankheit und die Wiederherstellung von Gesundheit gehören zur Daseinsvorsorge des Kreises. Szenario 1 ist finanzierbar und umsetzbar, wenn die Politik es will!

Wussten Sie, dass innerhalb der letzten 10 Jahre ein Viertel der Kreißsäle in Schleswig-Holstein geschlossen wurden?

Selbst für ortsansässige Schwangere ist der Weg zum Kreißsaal manchmal zu weit.

Andauernde Debatten über die Schließungen von Geburtsstationen einerseits und der katastrophalen Überfüllung und Überlastung der verbliebenen Abteilungen bewegen die mediale Landschaft. Auch hier bedeutet die Zentralisierung eines Angebotes nicht seine Verbesserung. Arbeitsverdichtung, lange Wartezeiten und mangelnde individuelle Betreuung sind die Folgen einer Konzentration der Ressourcen. Zum vollumfänglichen Wahren der Frauenrechte im Kreis gehört auch die Gleichstellung im medizinischen Bereich.

Wussten Sie, dass eine Zentralisierung von Standorten zu einer Überlastung der umliegenden Krankenhäuser führt?

Die Qualität der Versorgung sinkt. Die finanziellen Aufwendungen für Mitarbeiter, Patienten und deren Besucher steigen durch lange Anfahrtswege.

Durch kreisübergreifende Solidarität ist die vollumfängliche Grund- und Regelversorgung wohnortnah sicherzustellen. Der Kreis Rendsburg-Eckernförde ist der flächengrößte Kreis in Schleswig-Holstein. Rendsburg als alleiniges Schwerpunkt-Krankenhaus für Chirurgie/Unfallchirurgie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe kann den tatsächlichen Bedarf nicht decken. Lange Wege gefährden die Gesundheit und machen es unter Umständen Menschen aus finanziellen Gründen schwer, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.

Wussten Sie, dass die psychiatrische Versorgung von Patienten innerhalb des Kreises erfolgen muss, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist?

Wussten Sie, dass Ärzte sowie psychiatrische Dienste vor einer Stigmatisierung psychiatrischer Zentren warnen?

Gibt es eine medizinische Begründung für die geplante Verlegung der Psychiatrie nach Eckernförde (an den Rand des Kreises), wenn doch in Rendsburg alle ambulanten Netzwerkstrukturen und die baulichen Voraussetzungen vorhanden sind? Die Belassung der Psychiatrie in Rendsburg, einem großen Krankenhaus mit allen Abteilungen, tritt zudem der gefürchteten Stigmatisierung von psychisch Kranken entgegen.

Wussten Sie, dass immer wieder Patienten aus Kapazitätsgründen von Rendsburg nach Eckernförde verlegt werden?

Die Notaufnahmen der umliegenden Krankenhäuser sind bereits heute an der Leistungsgrenze. Die durchschnittlichen Wartezeiten betragen etliche Stunden. Wiederholt melden sich Kliniken bei der Leitstelle ab, weil sie keine weiteren Notfälle aufnehmen können.

Wir halten an unserem Kurs fest und haben unser Ziel fest im Blick! Und nun Leinen los, lassen Sie uns gemeinsam unser Krankenhaus retten!